Jüngste Fortschritte in der Atherosklerosetherapie: Von wichtigen molekularen Zielen bis hin zu Plaque-positionierten Verabreichungsstrategien
Atherosklerose (AS) ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie ist durch Fettablagerungen, chronische Entzündungen und fibrotische Reaktionen gekennzeichnet, die letztlich zur Plaquebildung und Arterienverengung führen. Schwere Fälle können zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Obwohl traditionelle Therapien wie Statine und Thrombozytenaggregationshemmer weit verbreitet sind, verdeutlichen ihre begrenzte Wirksamkeit und ihre Nebenwirkungen den dringenden Bedarf an präziseren und wirksameren Behandlungsansätzen .
In einer im Journal of Tissue Engineering (Impact Factor 7,8) veröffentlichten Übersichtsarbeit fassen Forscher der Sichuan University die jüngsten Fortschritte bei der Identifizierung wichtiger therapeutischer Ziele und der Entwicklung von Plaque-spezifischen Arzneimittelverabreichungsstrategien zusammen. Diese Übersichtsarbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Therapien der nächsten Generation gegen Arteriosklerose.
🔑 Wichtige therapeutische Ziele
- 
Regulierung des Fettstoffwechsels
- 
 
PCSK9-Hemmer : Verbessern das Recycling des LDL-Rezeptors (LDLR), was zu einer signifikanten Senkung des LDL-C-Spiegels im Plasma führt.
 - 
ANGPTL3-Hemmer : Verbessern den Triglycerid- und Cholesterinstoffwechsel.
 
 - 
 
 - 
Entzündliche Signalwege
- 
NLRP3-Inflammasom : Treibt die Freisetzung von IL-1β und IL-18 voran und fördert so die Gefäßentzündung.
 - 
NF-κB-Signalweg : Reguliert mehrere Entzündungsmediatoren und dient als wichtiges Ziel für Medikamente.
 
 - 
 - 
Schutz der Endothelfunktion
- 
Eine verringerte Stickoxidproduktion (NO) ist ein typisches Merkmal der frühen AS. Die Wiederherstellung der Endothelfunktion kann das Fortschreiten der Krankheit verzögern.
 
 - 
 - 
Plaque-Stabilität
- 
Durch gezielte Behandlung von Makrophagen, glatten Muskelzellen und Komponenten der extrazellulären Matrix wird die fibröse Kappe verdickt und ein Plaque-Ruptur verhindert.
 
 - 
 
🎯 Plaque-gezielte Verabreichungsstrategien
Herkömmliche orale oder intravenöse Therapien können die erkrankten Stellen oft nicht effizient erreichen. Nanotechnologie und zielgerichtete Verabreichungssysteme bieten neue Lösungen:
- 
Passives Zielen
- 
Nutzt die erhöhte Gefäßdurchlässigkeit an entzündeten Stellen (den EPR-Effekt), wodurch sich Nanopartikel in Plaques ansammeln können.
 
 - 
 - 
Aktives Targeting
- 
Verwendet oberflächenmodifizierte Liganden (z. B. Anti-VCAM-1-Antikörper, Peptide), um entzündetes Endothel und Makrophagen spezifisch zu erkennen.
 
 - 
 - 
Reiz-Responsive Systeme
- 
Träger, die auf einen sauren pH-Wert, reaktive Sauerstoffspezies (ROS) oder enzymatische Signale reagieren, können Medikamente präzise innerhalb der Plaque-Mikroumgebung freisetzen.
 
 - 
 - 
Trägertypen
- 
Liposomen, polymere Nanopartikel und biomimetische membranbeschichtete Partikel (z. B. Tarnung der Makrophagenmembran) zeigen in präklinischen Studien großes Potenzial.
 
 - 
 
🧪 Herausforderungen für die Forschung und klinische Übersetzung
- 
 
Gleichgewicht zwischen Effizienz und Sicherheit : Das Erreichen einer hohen Zielspezifität ohne systemische Nebenwirkungen bleibt eine Herausforderung.
 - 
Patientenheterogenität : Unterschiede im Entzündungsgrad und in der Plaquezusammensetzung erfordern personalisierte Therapieansätze.
 - 
Begrenzte klinische Validierung : Viele fortschrittliche Nanodelivery-Systeme befinden sich noch im präklinischen oder frühen klinischen Teststadium.
 
🌟 Ausblick
Angesichts der zunehmenden Erkenntnisse zur Pathogenese der AS ist zu erwarten, dass sich die Behandlungen in Zukunft in Richtung „Präzisions-, Multi-Target- und Plaque-positionierte Verabreichungsstrategien“ entwickeln werden:
- 
Präzisionsmedizin : Techniken wie die Genomeditierung und RNA-Interferenz ermöglichen die Modulation zentraler molekularer Ziele.
 - 
Multifunktionale Nanoplattformen : Systeme, die lipidsenkende, entzündungshemmende und plaquestabilisierende Wirkungen kombinieren.
 - 
 
Klinische Translation : Beschleunigung der Weiterentwicklung von Nanomedizin in klinische Studien der Phase II/III, um die Lücke zwischen Laborforschung und Patientenversorgung zu schließen.
 
✅ Fazit
Dieser Bericht beleuchtet das neue Paradigma in der Atherosklerosetherapie:
- 
Konzentration auf den Fettstoffwechsel, Entzündungen, die Endothelfunktion und die Plaque-Stabilität als wichtige therapeutische Ziele;
 - 
Nutzung von Nanotechnologie und biomimetischen Abgabesystemen für präzise, auf Plaque ausgerichtete Eingriffe .
 
Mit Blick auf die Zukunft werden interdisziplinäre Innovationen und Fortschritte in der Nanomedizin die Behandlung von Arteriosklerose wahrscheinlich grundlegend verändern und die globale Belastung durch kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität deutlich reduzieren.


